Fuego Del Sol

Fuego Del Sol, das Sonnenfeuer . . .Nach einigen Jahren des nächtlichen Sterneguckens, vorwiegend in den kalten Monaten, kam die Frage auf, wie man das Teleskop häufiger und auch über die Sommermonate nutzen könnte. Für die Sonne? Nicht ungefährlich und mit einem gewissen Aufwand verbunden. Entweder Sonnenfilter für das 8 Zoll Teleskop und den Sucher anschaffen, oder ein Sonnenteleskop, ein sogenanntes H-Alpha Teleskop kaufen.

Nach ersten Recherchen und der Frage an mich selbst, wie oft ich das dann nutzen würde, viel die Wahl auf einen Satz Filter. Nicht zuletzt wegen der hohen Preise für H-Alpha Teleskope.

So gingen 3 Jahre ins Land. Die Sonne sieht man durch die Weisslichtfilter aus Glas, blass weiss-gelb bis weiss. Auch wenn auf der Sonne immer etwas los ist, so ist nicht immer etwas zu sehen. Die faszinierenden Protuberanzen / Fackeln, die von der Sonne aus bis 40.000km hoch und mit Durchmessern von auch mal 5000km ins All ragen, kann man so gar nicht sehen. Zum Größenvergleich, unser blauer Planet hat mal gerade einen Durchmesser von 12.700km.

Ende 2020 kam dann der Wunsch diese Ereignisse sehen zu können und nach etwas Farbe in den Bildern wieder stärker durch. Auch war nun die Bereitschaft da, einen derartigen Preis für ein entsprechendes Teleskop auszugeben. Aber, nicht es blind zu kaufen und es gibt hier in Schleswig-Holstein kein Fachgeschäft wo man mal schauen kann.

Ich startete im Forum des Astro Treffs einen Aufruf, ob nicht jemand im Umfeld meiner Postleitzahl ein H-Alpha Teleskop habe und mir die Möglichkeit anbieten könnte, da mal durchzusehen. Eines mal vorab, die Dinger sind hier im Norden eher selten . . . .

Aber es kam zu einem sehr netten Treffen an einem sonnigen Sonntag unter Einhaltung der CORONA Abstandsregeln. Und es kam zum Glück zu diesem Kontakt. Ich war begeistert und bekam eine Menge Infos. Im Laufe des Gespräches und beim Überdenken meiner geplanten Anschaffung auf dem Rückweg, stellte ich für mich fest es reicht auch ein kleines Sonnenteleskop.

Bei geschätzten 8-10 Beobachtungen im Jahr und der Absicht “eigentlich” keine Fotos der Sonne zu machen entschied ich mich für den Kauf eines 40mm CORONADO P.S.T.`s

In den folgenden Wochen vor Weihnachten konnte ich das P.S.T, häufig nutzen. Faszinierend was man selbst durch dieses 40mm Teleskop schon alles sehen kann. Kommt noch dazu das wir 2021 in einen Zyklus der Sonne kamen, in dem viele Sonnenflecken und Ereignisse zu sehen sein werden. Das ist nicht immer der Fall. Dieser Zyklus beträgt 11 Jahre!

Also nicht nur ein guter Kauf, sondern auch ein Kauf zur richtigen Zeit.

Mit ein wenig Anpassung kann das P.S.T. auch an der Montierung des großen Nexstar 8Se mit der Nachführung genutzt werden.

Eine Sonnenblende ermöglich einen entspannten Einblick in das Okular und sorgt dafür, das einem die Sonne nicht so auf die Stirn knallt.

Die Faszination war groß. So oft hatte ich zuvor mein Teleskop noch nie benutzt! Ich war davon so angetan, das ich bereit war auch etwa mehr zu investieren.

Ergebnis: Nur ein halbes Jahr später kaufte ich ein Ha-Alpha der Firma LUNT. Ein LUNT LS60 mit Feather Touch, Sonnensucher und einem 1200 Filter.

Der Unterschied ist enorm! Mit einem entsprechenden Adapter kann ich auch das LUNT gut an der Montierung des großen Nexstar 8Se mit der Nachführung genutzt werden.

Das P.S.T. bekam ich schnell verkauft. Ein kurzer Ausflug mit großer Begeisterung.

Erste Versuche zur Astrofotografie mit einer Skyris Okularkamera 618m über Laptop.

Im November 2023 dann der Umstiege auf die neue Montierung, eine Skywatcher AZ-EQ6 PRO. Extrem stabil und sie kann, wie für mich bisher gewohnt, auch im AZ Mode verwendet werden. So kann ich jetzt mit einer Montierung tagsüber die Sonne genießen und nachts den Sternenhimmel. Für die Deep Sky Fotografie ist der EQ Mode ja der bessere.

Demnächst dann auch in Farbe