BOXER Cafe´

Als ich mich endschied, mit 50 den Motorradfühererschein zu machen und ein Motorrad fahren zu wollen, war recht schnell klar, es sollte eine der großen, beliebten Reiseenduros sein. Auslöser war eine Präsentation einer Suzuki V-Strom in einem Einkaufszentrum.

Ich habe dann für mich die Motorräder Suzuki V-Strom, BMW GS, Honda Varadero und Yamaha Super Teneree miteinander verglichen. Blauäugige Kriterien damals: Sitzhöhe, ABS, Wertstabilität und das Aussehen. Die Wahl viel auf einen gebrauchten Luft-Öl gekühlten Boxer, also auf eine R1200 GS als Edition 30 Jahres GS.

Zum 30. Jahrestag der erfolgreichen Baureihe GS kam 2010 als Sondermodell die R 1200 GS Edition 30 Years GS in die Läden. Die serienmäßig gut ausgestattete Reiseenduro war Alpinweiss mit dreifarbigen Ziersteifen in den alten BMW Motorsportfarben, verfeinert mit einem Dekoraufkleber 30 Years GS unter Klarlack. Schwarze Speichenfelgen, getöntes Windschild, Sitzbank in schwarz-rot und die Handschützer waren in der Grundausstattung dabei.

Aber wie es dann so kommt, ist man erst einmal unterwegs, sieht man erst recht, was es noch so auf dem Markt gibt und Jahre zuvor gab. Was mir ins Auge viel und mich lange in meinem Kopf beschäftigte, war der Sport Tourer R1100S, den BMW von 1998 bis 2004 baute und bis 2005 auslieferte. Aber ich war nicht bereit, meine GS zu verkaufen um eine R1100 auszuprobieren. Was, wenn mir die R1100S nicht zusagt und ich meine GS doch wiederhaben möchte?

Zum Jahreswechsel 2020 / 2021, bedingt durch die Misere Corona, stöberte ich durchs Internet mit dem Gedanken, eine R1100S mit Reparatur- / Wartungsstau für wenig Euronen zu finden und diese dann während der Corona-Einschränkungen fit zu machen. Diese dann der Saison 2021 zu testen und dann in Ruhe entscheiden. Aber eine R1100S mit den Voraussetzungen zu finden war auch nicht ganz so einfach. Ein hoffnungsloses Projekt wollte ich mir ja auch nicht anlachen. So kam Anfang Februar 2021 dann diese R1100S / Bj 05-2005 in silber-weiss zu mir.

Fahrbereit und mit TÜV, aber halt auch einige kleinere, überschaubare Baustellen. Wechsel von Motor- & Getrieböl. Neue Batterie, neuer Öl- & Luftfilter. Neue Sitzbank. Die weiße Vorderadfelge stellte sich beim Reifenwechsel als so stark beschädigt raus, das diese erneuert werden mußte. Jetzt in silber, was aber gut ins Bild paßt. Das Windschild hatte kaum noch Befestigungsbohrungen, alle samt schon ausgebrochen, oder von Rissen um die Bohrungen durchzogen. Zünkerzen erneuert und die Einspritzanlage synchronisiert. Hier gabe es viele Kilometer immer mal wieder die hässliche Situation, das die S beim Runterschalten und später auch beim Anfahren ausging. Nach dem Tausch des Drosselklappenpoties war diese Macke weg. Zu guter Letzt wurde noch der Benzinfilter und die Benzinschläuche im Tank erneuert. Letztere hatten mehrere Risse. Das Fahrerlebnis ist so grundverschieden zur R1200GS und so herrlich, das die R1100S erst einmal bei mir bleibt.

Ende 2021 bekam ich von einer Kollegin eine Tipp für einen alten Boxer, der in gute Hände und zurück auf die Straße sollte. Eine R75/5 in blau, Baujahr 1973!, seit 14 Jahren nicht gefahren und nicht fahrbereit. Teilweise demontiert mit 98750Km auf dem Tacho. So etwas hatte ich noch nie gemacht und so etwas wollte ich auch nie machen. Aber es siegte die Neugierde. So kam sie also an einem verregneten Novembertag zu mir. Nummerngleich sind Motor und Rahmen nicht, aber der Motor stammt aus dem selben halben Produktionsjahr, wie der Rahmen. Bei der Überarbeitung wurde klar, das der Motor zumindest in Teilen schon überholt wurde.

Hier gab es eine Menge zu tun. Bei dem ersten Startversuch nach einem Jahr Aufarbeitung und nun insgesamt 15 Jahren Standzeit sprang der Motor an. Ein klasse Erlebnis! Für den TÜV reichte es leider nicht, der linke Zylinder räuchert blau und es tropft hinten unter dem Getriebe Öl raus. Kompression auf beiden Zylindern OK. Vielleicht nur die Ventilschaftdichtung. Ursache für das Öl, entweder der Deckel der Ölpumpe undicht, oder der hintere Simmering der Kurbelwelle. Leider beides tief im Motor versteckt. Ich dachte , ich käme drum rum .  .  .  .

Bisher Dezember 2023 überarbeitet:

Vorderrad neu aufgespeicht, neue Stoßdämpfer im alten Design, neue Batterie, Bordstechdose versteckt eingebaut, neuer Luftfilter, Vergaser komplett zerlegt, Ultraschall gereinigt mit allen Dichtungen, Membranen und Düsen neu montiert, Benzinschläuche erneuert, Dichtung zur Kurbelwellenentlüftung erneuert, Chock-Hebel repariert, Sitzbankverriegelung repariert, Luftpumpe ergänzt, neue Radlager vorne und hinten, Bremse vorne komplett zerlegt, Ultraschall geeinigt mit neuen Federn neu montiert, Telegabel überarbeitet, neue Faltenbalge montiert und proaktive Federn eingebaut, Simmeringe der Kurbelwelle vorne und hinten erneuert, Getriebeeingang neu abgedichtet, Kettenkastendichtung erneuert, neuer Simmering für die Nockenwelle, beide Zylinderköpfe aufarbeiten lassen, vorne und hinten neue Bereifung, beide Räder gewuchtet, beide Zündkabel erneuert, Scharnier und Dichtung zum Tankverschluß erneuert, Anschlaggummi / Kabelführung unter dem Tank ergänzt, Lackabplatzer am Tank ausgebessert, diverse Aluteile poliert, Kabeldurchführungen am Motor erneuert, Öle gewechselt, neue Ochsenaugen Blinker, zweiten Außenspiegel ergänzt, Seitenständer aufgearbeitet, neu Lackiert und neue Federn montiert, Sitzbank- unterseite lackiert und Bezug unten neu verklebt, Hauptständer überarbeitet und teilweise neu lackiert, Lenkungsdämpfer erneuert, Gasbowdenzüge und Gasgriff aufgearbeitet, Ölfliter erneuert, Gewinde zur Befestigung der Ölwanne zum Teil mit V-Coil repariert, rechts ein Zugankergewinde ausgebohrt und durch V-Coil ersetzt, Kronenmutter der Auspuffanlage aufgearbeitet, Krümmerrohre poliert. Ventile eingestellt, Elektronik teilweise erneuert, Kupplung gereinigt, Zylinderfuß-, Zylinderkopf- & Ventildeckeldichtungen neu.

Nach etwas mehr als zwei Jahren ist sie dann fertig. Eines haben sie alle gemeinsam, sie alle sind die letzten vor einem Modellwechsel und alle drei unverbastelt!